Am 2. und 3. November wurden die Schülerinnen und Schüler in spezifische Kurse eingeteilt, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Sekundarklassen zugeschnitten waren. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler erlebten einen Medienkurs, der von der Swisscom angeboten wurde. In diesem Kurs erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Welt der Sozialen Medien und lernten den verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Plattformen.
Die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler tauchten in den Kurs «Liebesexundsoweiter» ein, der sich mit dem komplexen Themenbereich von Sexualität und Liebe befasste. Fachpersonen boten Informationen und Raum für Diskussionen, um den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für diese wichtigen Lebensbereiche zu vermitteln.
Für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse stand Rhetorik und Schuldenprävention im Fokus. Sie erweiterten ihre Fähigkeiten in der öffentlichen Rede und Diskussion, was nicht nur für ihre schulische Laufbahn, sondern auch für ihre zukünftige berufliche und persönliche Entwicklung von grossem Wert ist. Für die Schuldenprävention kamen Fachpersonen der Stadt Zürich an die Sekundarschule Nägelimoos. Die Drittklässlerinnen und Drittklässler wurden dabei auf ihre ersten Lohnzahlungen in der Lehre vorbereitet und hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zum Umgang mit Krediten und Rechnungen zu stellen.
Am 6. November fand ein weiterer wichtiger Präventionshalbtag statt, der sich mit Verkehrs- und Kriminalprävention beschäftigte. Hier lernten die Jugendlichen, wie sie sich in unterschiedlichen Situationen im Strassenverkehr richtig verhalten und sich vor potenziellen Gefahren schützen können. Ebenfalls wurden die Gefahren von Suchtmitteln diskutiert.
Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer
Durch diese Programme möchte die Sekundarschule Nägelimoos die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Jugendlichen stärken. Präventiv zu agieren, ist tief im Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer verankert, nach dem die Schulen in Kloten arbeiten. Die Neue Autorität betont den Aufbau starker Beziehungen zwischen Erziehenden, Lehrpersonen und Jugendlichen, fördert Empowerment und Eigenverantwortung. Die Jugendlichen werden durch die Präventionshalbtage an der Sekundarschule Nägelimoos ermutigt, verantwortungsbewusste Entscheidungen selbstständig zu treffen und Konsequenzen abwägen zu können. Die durchgeführten Programme werden von den Lehrpersonen im Unterricht regelmässig wieder aufgegriffen, um so einen langfristigen Kompetenzzuwachs zu ermöglichen.